Kupfer

Verschiedene Heilpflanzen und eine daraus gewonnene Tinktur

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Kupfer liegt im menschlichen Körper an Proteine gebunden vor.

Anwendung

Auf eine ausreichende Kupferzufuhr ist zu achten, da bei Kupfermangel der Aufbau des Hämoglobins und die Pigmentierung der Haut gestört sind. Der Kupferbedarf kann über die Nahrungsaufnahme gedeckt werden. Dabei ist auf eine vielseitige Ernährung zu achten.

Hinweise

Da Milch nur sehr wenig Kupfer enthält, bewirkt eine einseitige Milchkost einen Mangel an Kupfer. Säuglinge haben in den ersten Lebensmonaten einen ausreichenden Kupfervorrat in der Leber gespeichert. Später muss jedoch auf eine ausreichende Kupferversorgung geachtet werden. Säurehaltige Speisen sollten nicht in Kupfergeschirr aufbewahrt werden, da giftige Kupferverbindungen entstehen können. Vitamin C wird durch Kupferionen zerstört.

Literatur

  • Cornelia A. Schlieper „Grundfragen der Ernährung“ ; Verlag Dr. Felix Büchner

Lateinische und sonstige Namen

  • Kupfer
  • Cupfer

Nebenwirkung

Die tägliche Zufuhr an Kupfer sollte bei 1,5 bis 3 mg liegen. Der Bedarf wird durch eine gemischte Kost gedeckt.

Präparate

  • Bio Bierhefe Tabletten (Biolabor)

Vorkommen

In Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Fisch ist sehr viel Kupfer enthalten.

Wirkung

Die kupferhaltigen Proteine im menschlichen Körper sind häufig Bausteine von Oxidoreduktasen. So ist Kupfer auch am Aufbau des Hämoglobins beteiligt. Außerdem wirkt Kupfer an der Pigmentierung der Haare und der Haut mit.

Heilpflanzen-Lexikon: Buchstabe K