Pfefferminze

Verschiedene Heilpflanzen und eine daraus gewonnene Tinktur

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Die bis zu 90 cm hohe, kahle Pfefferminze gehört zur Familie der Lippenblütler. Der holzig verdickte Wurzelstock treibt vierkantige, höchstens im oberen Teil verzweigte, aufrechte oder aufsteigende Stängel.

Die Pflanze vermehrt sich vorwiegend durch oberirdisch kriechende Ausläufer. Die oft rötlich überlaufenen Sprosse sind meist fast kahl und glänzend oder zerstreut behaart. Die tiefgrünen, gegenständigen Laubblätter sind schmaleiförmig bis lanzettlich, spitz und gestielt. Sie haben einen scharf gesägten Rand und 5 bis 8 Paar Seitennerven.

Die gestielten, lilafarbenen Blüten stehen zahlreich in den Achseln von Tragblättern und bilden dichte oder am Grund unterbrochene meist rispiggehäufte, 3 bis 7 cm lange Scheinähren. Der glockige Kelch ist 2 mm lang, gleichmäßig fünfzähnig und schwach zweilippig. Die vierlappige, kaum lippige Krone ist deutlich länger als der Kelch. Die Früchte bestehen aus je 4 eiförmigen, einsamigen Nüsschen.

  • Blütezeit: Juni bis Juli
  • Sammelgut: Blätter
  • Sammelzeit: Juni bis Juli

Anwendung

Pfefferminzblätter

Anwendungsgebiete: krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich sowie der Gallenblase und -wege.

Dosierung (soweit nicht anders verordnet):

  • Einnahme: 3-6 g Droge, 5-15 g Tinktur ; Zubereitungen entsprechend
  • Art der Anwendung: Zerkleinerte Droge für Aufgüsse, Auszüge aus Pfefferminzblättern zur inneren Anwendung.

Hinweise

Bei Gallensteinleiden nur nach Rücksprache mit einem Arzt anzuwenden. Der Tee und das ätherische Öl sollten nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.

Literatur

  • Bundesanzeiger
  • Inge Lindt „Naturheilkunde“ ; Buch und Zeit Verlags GMBH Köln
  • Maurice Mességué „Das Mességué Heilkräuter Lexikon“ ; Verlag Fritz Molden
  • „Die besseren Pillen – Band 2“ ; Mosaik Verlag
  • Braun, Frohne „Heilpflanzenlexikon“, 6.Auflage ; Gustav Fischer Verlag
  • Dörfler, Roselt „Unsere Heilpflanzen“ ; Frankh Verlag Stuttgart
  • Dieter Podlech „GU-Naturführer – Heilpflanzen“ ; Gräfe und Unzer Verlag

Lateinische und sonstige Namen

  • englische Minze
  • Balsam
  • Balsme
  • Hausminz
  • Katzenkraut
  • Mutterkraut
  • Priminzen
  • Prominzen
  • Minze

Nebenwirkung

  • Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine Nebenwirkungen zu erwarten.
  • Trinken des Tees über einen längeren Zeitraum und die innerliche Anwendung des ätherischen Öls kann zu Reizerscheinungen im Magen führen.
  • Menthol führt erst in Grammdosen zu Intoxikationen („Vergiftung“) mit Erbrechen, rauschartigen Zuständen, Benommenheit und Störung der Atmung.
  • Mentholhaltige Schnupfensalben sollten bei Säuglingen und Kleinkindern nicht in die Nasenlöcher eingestrichen werden (Kollapsgefahr, Asphyxie (Atemstörung,-stillstand), Dyspnoe (Atembeschwerden) möglich).

Präparate

  • Olbas Tropfen und Tabletten
  • Heilusan China-Ölbad (Bad Heilbrunner)
  • Bad Heilbrunner Magentee (tassenfertig)
  • Bad Heilbrunner Blutreinigungstee N
  • Quieta Arzneitee Gallentee
  • Bad Heilbrunner 20-Kräuter Husten Bonbons
  • Bad Heilbrunner Japanisches Heilpflanzen Öl
  • Bad Heilbrunner Melissengeist Traditionell
  • Bad Heilbrunner Wind und Wetter Kräutertee
  • Melissengeist Spezial (Bad Heilbrunner)
  • Richter’s Gastrimint N Magentabletten (Bad Heilbrunner)
  • Bad Heilbrunner Magen- und Darm Tee N
  • Bad Heilbrunner Galle Tee mit Mariendistelfrüchten
  • Bad Heilbrunner Pfefferminzblätter Tee
  • Galama Tee Nr. 7 Bronchial- und Hustentee (Folkerts GMBH)
  • Somara N Heilkräuterarznei (Folkerts GMBH)
  • Wick Blau extra starke Halsbonbons (Wick Pharma)
  • Ricola Schweizer Kräuterbonbons Menthol Eukalyptus (Ricola AG)
  • Ricola Schweizer Kräuterzucker (Ricola AG)
  • Franzbranntwein (Klosterfrau)
  • Latschenkiefer Franzbranntwein (Klosterfrau)
  • Franzbranntwein (Alpa-Chema Blümel & Co)
  • Franzbranntwein (Abtei)
  • Franzbranntwein mit Latschenkiefer (Schaeben)
  • tetesept Kinderbad Erkältungs Bad (te-te Pharma GmbH)
  • Original Japanisches Heilpflanzenöl (Divapharma-Knufinke Arzneimitelwerk GmbH)
  • Abtei Hustenheil Heilpflanzenöl
  • Broncholind Hustentropfen N (Divapharma-Knufinke Arzneimittelwerk GmbH)
  • tetesept Schnupfen Spray (te-te Pharma GmbH)
  • tetesept Badekonzentrat Muskel Vital Bad (te-te Pharma GmbH)
  • Tiger Balm Weiss (Klosterfrau)
  • Tiger Balm rot (Klosterfrau)
  • tetesept Husten Lindinetten C (te-te Pharma)
  • tetesept Bronchial activ Bonbons N (tetesept Pharma)
  • Olbas Tropfen (Olbas)
  • Omegin Carbol Tropfen (Dr. Schmidgall)
  • Fisherman’s Friend Pastillen (Lofthouse of Fleetwood)
  • Rachengold Halsbonbons extra stark (Ragold)
  • Em-eukal Diät-Hustenbonbons (Dr. C. Soldan)
  • Paroli Kräuter-Halsbonbons (Storck)
  • Regivital Activ-Gel mit Franzbranntwein (Togal-Werk)
  • Broncholind Erkältungsbad N (Divapharma-Knufinke)
  • tetesept Erkältungs Balsam mit Menthol (te-te Pharma)
  • tetesept Medizinische Gurgel Lösung (te-te Pharma)
  • anginetten Halstabletten (Diva-Pharma-Knufinke)
  • Carmol Tropfen (Omegin)
  • Sauna-Aufguß (Knufinke)
  • Muskel Aktivbad (Abtei)
  • Bad zur Kreislaufvitalisierung (Abtei)
  • Japanische Pflanzenöllotion (Plosspharma)
  • Japanisches Pflanzenöl-Halsspray (Plosspharma)
  • Japanisches Pflanzenöl Schaumbad (Plosspharma)
  • Japanisches Pflanzenöl Bruststift (Plosspharma)
  • Japanisches Pflanzenöl Lutschis (Plosspharma)
  • Japanisches Pflanzenöl-Balsam (Plosspharma)
  • Japanisches Pflanzenöl-Stift (Plosspharma)
  • Japanisches Heilpflanzenöl Pfefferminzöl (Plosspharma)
  • tetesept Japanisches Heilpflanzenöl (te-te Pharma)
  • B+E Abführ-Kräuter-Tee (Plosspharma)
  • Husten Tropfen (Abtei)
  • Japanisches Heilpflanzenöl (Schäben’s Kräuter Kraft)
  • tetesept Erkältungsbad Badekonzentrat (te-te Pharma)
  • Medizinal Erkältungsbad (Knufinke Naturarznei)
  • teteform 2-Phasen-Bad Muskel Relax (te-te Pharma)
  • Elixier Nr. 66 Tropfen
  • Gastrosecur Tropfen
  • Gastricard N Tropfen

Vorkommen

Standort: ausschließlich aus Kulturen (gemäßigtes Klima), sehr selten an Bächen wildwachsend.

Wirkstoffe

Pfefferminzblätter, bestehend aus den frischen oder getrockneten Blättern von Mentha piperita LINNÉ, sowie deren Zubereitungen in wirksamer Dosierung. Die Droge enthält mindestens 1,2 % (V/m) ätherisches Öl. Weitere Inhaltsstoffe sind Lamiaceengerbstoffe.

Wirkung

Direkte spasmolytische (krampflösende) Wirkung an der glatten Muskulatur des Verdauungstraktes; choleretisch (gallebildend) und karminativ (blähungstreibend) sowie antiseptisch.

Heilpflanzen-Lexikon: Buchstabe P