Vitamin K

Verschiedene Heilpflanzen und eine daraus gewonnene Tinktur

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Vitamin K gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und in die Gruppe der Phyllochinone. Vorkommende Verbindungen von Vitamin K sind das von Pflanzen synthetisierte Phyllochinon (Vitamin K1) und das bakteriell erzeugte Menachinon (Vitamin K2).

Etwa die Hälfte des Bedarfs an Vitamin K (Vitamin K2) wird durch Darmbakterien synthetisiert. Vitmin K kann nur mit Hilfe von Gallensäure resorbiert werden, da das Vitamin K fettlöslich ist, kann die Resorption durch gleichzeitige Aufnahme von Fetten gesteigert werden.
Im Körper ist Vitamin K im Blutplasma vorhanden und in Leber und Milz gespeichert.

Bei Erwachsenen sind keine Vitamin K-Mangelerscheinungen bekannt, bei gestörter Fettresorption oder längerer Einnahme von Antibiotika kann ein Vitamin K-Mangel auftreten. Bei Säuglingen kann es in den ersten Lebenstagen zu Mangelerscheinungen kommen, bevor die Darmflora richtig ausgebildet ist.

Anwendung

Empfehlungen pro Tag:

  • bis 1 Jahr: 5-10 Mikrogramm
  • ab 1 bis 10 Jahre: 15-30 Mikrogramm
  • 10 – 19 Jahre: 40-70 Mikrogramm
  • ab 19 Jahre: 60-80 Mikrogramm
  • Schwangere: 65 Mikrogramm
  • Stillende: 65 Mikrogramm

Hinweise

Die Einnahme synthetisch hergestellter Vitamin K-Präparate sollte unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.

Literatur

  • Klein, Klaus (Hrsg.) „Vitamine“; Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, 1996
  • Biesalski, Hans-Konrad (Hrsg.) „Ernährungsmedizin“; Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1995
  • Schlieper, Cornelia A. „Grundfragen der Ernährung“, 8. Auflage; Verlag Dr Felix Büchner-Handwerk und Technik

Lateinische und sonstige Namen

  • Phyllochinon (Vitamin K1)
  • Manachinon (Vitamin K2)

Vorkommen

Vitamin K kommt natürlich vor und wird von Pflanzen und einigen Mikroorganismen synthetisiert. Vitamin K ist in Sojabohnen, Milch und Milchprodukten, Muskelfleisch, Tomaten, Hagebutten, grünem Gemüse und Kartoffeln enthalten, wobei der Gehalt jahreszeitlich schwankt.

Wirkung

  • Vitamin K ist für die Synthese bestimmter Proteine notwendig, die für die Blutgerinnung eine wichtige Rolle einnehmen.
  • Weiterhin ist Vitamin K beteiligt an der Biosynthese von Proteinen im Knochen, in der Niere und im Plasma.

Nebenwirkung:

Bei langer Einnahme von synthetisch hergestellten Vitamin K-Präparaten können Erbrechen und die Zerstörung roter Blutkörperchen auftreten.

Heilpflanzen-Lexikon: Buchstabe V