Wegwarte, gemeine

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Die Gemeine Wegwarte ist eine bis zu 1 m hoch wachsende, ausdauernde Staude, mit leuchtend blauen Blüten, die aus den Blattachseln wachsen. Sie besitzt einen rauhaarigen, kantigen Stängel, der aus einer bis tief in die Erde reichenden Pfahlwurzel wächst.

Die Blätter sind im unteren Stängelbereich größer und grob gesägt, im oberen Bereich lanzettlich und sitzend.

Anwendung

Anwendung bei Appetitlosigkeit und dyspeptischen (Verdauungs-) Beschwerden. Bei Magen- und Gallenerkrankungen hat sich vor allem der Saft, aus frischen Blüten gepreßt, bewährt. Man kann 3x täglich einen Esslöffel voll einnehmen, mit Wasser oder Milch verdünnt. Tee von Blüten und Blättern regt die Leberfunktion an.

Tee vom Kraut empfiehlt sich zur Reinigung von Lunge, Leber und Nieren. Beide Tees werden als Aufguss von 3 g Droge auf 1 Tasse kochendes Wasser zubereitet. Tee aus der zerschnittenen Wurzel wird im Aufguss von etwa 20 g auf 1/4 l kochendes Wasser zubereitet und hilft bei Magen- und Darmbeschwerden. Tagesmenge 2 Tassen.

Empfohlene mittlere Tagesdosis der Droge sind 3 g; Zubereitungen entsprechend.

Hinweise

Die Droge bei Gallensteinleiden nur in Rücksprache mit einem Arzt anwenden. Gegenanzeigen sind Allergie gegenüber Wegwarte und anderen Korbblütern.

Literatur

  • Bundesanzeiger
  • Inge Lindt „Naturheilkunde“ ; Buch und Zeit Verlags GMBH Köln
  • „Die besseren Pillen – Band 2“ ; Mosaik Verlag
  • Braun, Frohne „Heilpflanzenlexikon“, 6.Auflage ; Gustav Fischer Verlag
  • Dörfler, Roselt „Unsere Heilpflanzen“ ; Frankh Verlag Stuttgart
  • Dieter Podlech „GU-Naturführer – Heilpflanzen“ ; Gräfe und Unzer Verlag

Lateinische und sonstige Namen

  • Zichorie

Vorkommen

  • Herkunft: Europa, Vorderasien
  • Standort: Wegraine, Gräben, Schotterwege, Brachland, Ödland, Wiesen, Mauern, Dämme

Wirkstoffe

Wegwartenwurzel und Wegwartenkraut aus der Wurzel und dem Kraut von Cichorium intybus in wirksamer Dosierung. Die Droge enthält Fructan Inulin (freie Fruktose), Biterstoffe und Cichoriumsäure (Dicaffeeoylweinsäure).

Wirkung

Die Droge wirkt anregend auf die Magensaft- und Gallensekretion.

Heilpflanzen-Lexikon: Buchstabe W